top of page
concrete bunker shell detail

Schutzraum Design

Bunkerwise ist Ihr Ansprechpartner für den privaten Bunkerbau in Europa, den USA und dem Nahen Osten. Unsere Leistungsbereiche umfassen:

​

  • Beratung

  • Schutzraum-Design

  • Verkauf von Shelter-Komponenten

  • Installation von Shelter-Komponenten

Our Services

Konstruktionsstrategie

Atombomben- und Luftschutzbunker bestehen im Wesentlichen aus einer dicken Stahlbetonhülle, deren Ein- und Ausgänge durch spezielle Explosionsschutztüren gesichert sind.

Zur sicheren Luftversorgung sind die Schutzräume mit einer speziellen Belüftungsanlage mit Gasfiltern ausgestattet, die sowohl elektrisch als auch im Notfall manuell bedient werden kann.

Zusätzlich sind Schutzräume mit einem Notausgang ausgestattet für den Fall, dass der Ausgang durch die Schutzraumtür versperrt ist.

Hauptelemente

Bauen im Gebäude

Bauen außerhalb eines  Gebäudes

Umbau eines bestehenden Raumes

Überblick über den Schutzumfang

Entwurfs- und Bauphasen

main elemets

Hauptelemente

1. Schutzraumhülle

  • aus Stahlbeton

​

2. Schutzraum-Schleuse

  • Panzertüre

  • Drucktüre

​

3. Schutzschleuse

  • Explosionsschutztür

  • Drucktür

​

4. Notausgang

  • Panzerdeckel 

 

5. Schutzraum-Belüftungsanlage

  • Explosionsschutzventil mit Vorfilter (Lufteinlass)

  • Überdruck- / Explosionsschutzventil (Luftauslass)

  • Ventilator

  • Gasfilter (Aktivkohlefilter )

​

6. Abortkabine mit Trockenklosett

Hauptelemente des Atombunkers
constr wthin the building

Bauen im Gebäude

Die kostengünstigste Option für den Bau eines Schutzraums in einer privaten Residenz ist die Abtrennung des Schutzraums als separates 'Kellerraum' während des Baus eines neuen Gebäudes.

​

Beim Betonieren der Außenwände des Kellers in der Anfangsphase des Baus eines neuen Gebäudes können die Wände im Bereich des Schutzraums problemlos verstärkt werden.

​

Gleichzeitig können die zusätzlichen Shelterwände, die Explosionsschutztür, der Panzerdeckel mit Notausstieg  geplant und betoniert werden.

Konstruktion eines Atomschutzbunkers innerhalb des bestehenden Gebäudes.

Bevor die Kellerdecke/Schutzraumdecke erstellt wird, können die Panzetüre, die Drucktüre und der Panzerdeckel mit Beton verfüllt werden. Der Vorteil dabei ist, dass die Panzertür (200 kg im unbetonierten Zustand) direkt mit dem Baukran im Keller positioniert und montiert werden kann.

​

Der Schutzraum befindet sich somit direkt im Keller des Hauses und kann als Kellerabteil oder als sicherer Lagerort in Friedenszeiten genutzt werden.

​

Die integrierte Schutzraum im Kellergeschoss als Teil eines Neubaus ist die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit einen Schutzraum zu bauen.

​

constr outside building

Bauen außerhalb eines bestehenden Gebäudes

Wenn Sie in Ihrem bestehenden Haus einen umfassenden Schutzraum nach schweizerischen Standards bauen möchten, kann der Schutzraum aus einem abgetrennten Teil des Kellers umgebaut oder durch Erweiterung geschaffen werden.

​

Alternativ besteht die Möglichkeit, einen Schutzraum unabhängig von bestehenden Gebäuden auf dem Grundstück zu errichten. Der Neubau kann beispielsweise im Garten erfolgen oder gleichzeitig als Fundament einer Garage genutzt werden.

​

Der Bau eines Schutzraumes außerhalb eines bestehenden Gebäudes ist aufwändiger und teurer, als der Bau eines Schutzraumes während der Bauzeit des Hauses.

Konstruktion eines Atomschutzbunkers außerhalb des bestehenden Gebäudes.
conversion of an existing room

Umbau eines bestehenden Raumes  

Dies ist dann der Fall, wenn Sie an Ihrem bestehenden Haus/Gebäude einen Bunker/Schutzraum errichten möchten und kein zusätzlicher An- oder Neubau auf dem Grundstück möglich ist.

​

Die Schwierigkeit bei der Kellernachrüstung besteht darin, die sehr schweren Schutzraumkomponenten in den bestehenden Keller zu transportieren und dort zu montieren. In den meisten Fällen ist es nicht machbar, die sperrige, 200 kg schwere Explosionsschutztür in den Keller zu transportieren. Zudem sind die bestehenden Kellerwände nicht ausreichend dimensioniert, um den Anforderungen eines einfachen Schutzraums gerecht zu werden.

Umbau eines bestehenden Raumes zum Atomschutzbunker

Wenn einfache Schutzräume nicht realisiert werden können, bieten Notunterkünfte eine Alternative.

Bei einem Notunterstand wird ein bestehender Kellerraum verstärkt und zu einem Bunker/Schutzraum umgebaut. Die schwächsten Stellen im Keller sind Türen und Fenster. Türen bestehender Keller sind selten luftdicht und bieten keinen Schutz vor Druck und Explosionen. Besonders hohe Risiken bestehen bei Fensterverglasungen. Schon bei geringer Druckbelastung können Fenster zerspringen und Glassplitter in den Raum geschleudert werden.

​

Mithilfe spezieller Schutzabdeckungen können Kellerfenster so ausgerüstet werden, dass sie im Ernstfall die Bewohner eines Schutzraums vor Druckwellen, (Glas-)Splittern und in Kombination mit einer Belüftungsanlage auch vor nuklearen, biologischen und chemischen Kampfstoffen schützen.

Scope of protection table
Ãœbersicht der Schutzraum-Klassen

Übersicht der Schutzraum-Klassen:

​

Die Tabelle verdeutlicht, dass der Basisschutzraum im Vergleich zum Kellerausbau den umfassendsten Schutz bietet. Der Umbau zu einem Behelfsschutzraum mit Spezialtür, Belüftungssystem mit Gasfilter und Abdichtung der Fenster ermöglicht einen deutlich besseren Schutz als ein herkömmlicher Keller. Die Kosten hängen stark von den konkreten Gegebenheiten und dem gewünschten Schutzniveau ab.

​

Bei nuklearen Sheltern der Kategorie 1 darf die Mindestbauteildicke der Shelterschale nicht geringer sein als:

​

  • 30 cm Deckenstärke

  • 30 cm Außenwandstärke

6steps

6 Schritte zum eigenen Bunker / Schutzraum

1. Beratung

​

Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular und erhalten Sie eine unverbindliche und diskrete Beratung für Ihren eigenen Schutzraum. Ihre individuellen Bedingungen und Vorlieben werden ermittelt.

Basierend darauf können wir Ihnen ein Angebot für die erforderlichen Schutzraumkomponenten und die Schutzraumplanung unterbreiten.

​

2. Konzeptentwicklung und Planung

​

Basierend auf Ihrem Gebäudegrundriss entwerfen wir eine kostengünstige Anordnung des Schutzraumumschlags und positionieren die Schutzraumkomponenten in einem sinnvollen Layout.

Wir werden im Namen von Ihnen mit der Planungsabteilung zusammenarbeiten. Da wir auch die eingetragenen Architekten sind, können wir Ihr vorhandenes Design so anpassen, dass der Schutzraum nahtlos integriert wird. Wenn Sie bereits einen Architekten für Ihr Haus engagiert haben, können wir das Projekt gemeinsam zwischen unserem Team und Ihrem Architekten koordinieren.

 

3. Statische Berechnung

​

Der geplante Schutzraum kann anschließend unter Berücksichtigung der Gebäudestatik nach der aktuellen Schweizer Weisung TWK2017 statisch berechnet werden.

Die Berechnung erfolgt gemäß den führenden Gefahren mechanischer Effekte (Luftdruck, Bodenschlag) von Atomwaffen, mit einem Lastfall von 100 kN/m², Schutz vor primärer Strahlung, nuklearer Strahlung aus Fallout, mechanischen Effekten von Fragmenten und Stößen, Brandschäden und chemischen Kampfstoffen.

 

4. Lieferung der Schutzraum-Komponenten

​

Alle erforderlichen Komponenten für den Bau des Schutzraums werden in der Schweiz inspiziert, verpackt und versandt.

Anschließend werden die Schutzraumkomponenten zum vereinbarten Datum von einem Transportunternehmen an den Installationsort geliefert.

 

5. Betonarbeiten und Einbau der Wandkomponenten

​

Anhand der von uns bereitgestellten Grundrisse und Vorgaben kann eine Baufirma Ihrer Wahl die Schutzraumhülle mit Abschlüssen schalen und betonieren.

Für das Setzen und Betonieren der Panzertüre und des Panzerdeckels werden dem Bauunternehmen entsprechende Einbauanleitungen und Montagevideos von uns bereitgestellt.

 

6.Montage der Schutzraumkomponenten

​

Sobald die Grundstruktur einschließlich der elektrischen Installationen abgeschlossen ist, können alle zusätzlichen Komponenten wie das Belüftungssystem, Toilettenkabinen, Möbel usw. montiert und installiert werden.

Die Installation dieser Komponenten kann entweder von einem unserer Installateure, einem örtlichen Installateur Ihrer Wahl oder je nach handwerklichem Geschick von Ihnen selbst durchgeführt werden. Wir stellen Ihnen auch umfassende Installationsanweisungen bereit.

​

Contact

Kontaktiere uns

Danke fürs Einreichen!

Unit 3A

34-35 Hatton Garden

EC1N 8DX

LONDON

UNITED KINGDOM

Kopernika 40/3

37-700

PRZEMYSL

POLAND

Tel. +44(0)2037226129

      +44 7405563810

      +48 733129126 (PL)

2025 © Copyright Bunkerwise Ltd - Company No. 16157094

bottom of page